• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

Hauptmenü

  • Home
  • Programm
    • Programm 2020
  • Impressum
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Ortsteilvertreter
    • Ehrenmitglied
    • Beirat
    • Hausmeister
  • Mitgliedsantrag
  • Aktivitäten und Berichte
  • Vermietung
  • Medien
    • Heimathefte
    • Bildergalerie
    • Wiehengebirgsbote
    • Film
    • Audio
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links
  • Was nicht gefunden?
  • Satzungen
  • Familienforschung
  • Archiv

Suchen

Wappen ist geschlossen

Heimathaus-Winter191210.jpg

Liebe Heimatfreunde/ liebe Familienforscher!

  • Drucken
  • E-Mail

Es liegt ein außergewöhnliches Jahr hinter uns allen.

Das Corona Virus hat uns vor Augen geführt, wie sehr wir einander brauchen und wie anstrengend es doch sein kann, sich an Einschränkungen zu halten.

In dieser Zeit wurde uns deutlich, was wesentlich und was unwesentlich ist.

Wir vom Heimatverein Ankum/ Familienforschung und die Regionalgruppe Nord des Arbeitskreises Familienforschung  durften unsere monatlichen Treffen nicht durchführen. Das war sehr schade!

Wir hoffen, dass wir uns im nächsten Jahr wieder in der gewohnten Umgebung treffen können. Bis dahin bleibt alle schön gesund.

Wir wünschen euch /Ihnen und euren/Ihren Familien von Herzen eine schöne und entspannte Weihnachtszeit

und ein gesundes Neues Jahr 2021.

 

i.A. Christa Hummert & Elisabeth Irani

Heimatverein Ankum

 


 

Früher und heute

  • Drucken
  • E-Mail

11.10. geplante Radwanderung

  • Drucken
  • E-Mail

Die für den 11.10. geplante Radwanderung fällt aufgrund der aktuellen Situation aus.

 


 

Heimatverein Ankum mit Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese in Holsten

  • Drucken
  • E-Mail

Zu einem Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese in der Bauerschaft Holsten trafen sich rund 20 Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum. Im Jahr 2017 hat der Heimatverein mit diesem „Streuobstwiesen-Projekt“ an der Straße „Kettenkamper Weg“ begonnen. Die Gemeinde Ankum stellte hierfür eine etwa 2 Hektar große Fläche, auf der sich ein Feuchtbiotop mit einer natürlichen Wasserquelle befindet, zur Verfügung. In den vergangenen 3 Jahren ist dort mit ehrenamtlichen Einsatz schon so einiges für den Natur- und Umweltschutz umgesetzt worden.

So wurden gleich zu Beginn 40 hochstämmige Obstbäume gepflanzt. An dieser Pflanzaktion beteiligten sich nicht nur freiwillige Helferinnen und Helfer des Heimatvereins, sondern auch Mitglieder des Rotary Clubs Bersenbrück Altkreis sowie des Rotary Clubs Friesoythe-Artland-Cloppenburg. Ferner wurde auf dieser Streuobstwiese eine etwa 100 Meter lange dreireihige Wildstrauchhecke sowie ein 150 Meter langer und 4 Meter breiter Blühstreifen angelegt. Darüber hinaus bauten Vereinsmitglieder einen Unterstand für Bienenstöcke und brachten zahlreiche Nisthilfen für Vögel an. Um Wanderern und Radwanderern Gelegenheit zu Verweilen zu geben, wurde eigens ein Rastplatz mit Schutzhütte (Shelter) gebaut. Lehr- und Infotafeln geben Auskunft über die dort gepflanzten Bäume und Sträucher.

Im vergangenen Jahr wurde der Heimat- und Verkehrsverein Ankum für das „Streuobstwiesen-Projekt“ mit dem Vereinspreis der Hase Energie Bersenbrück ausgezeichnet. Der Heimatverein erhielt den mit 500 Euro dotierten Preis, weil er das Projekt erfolgreich gestartet und umgesetzt hat und durch viel ehrenamtliches Engagement den Klima- und Umweltschutz der Gemeinde voranbringe, so die Begründung.

Um die Streuobstwiese instand zu halten, finden regelmäßig Pflegeeinsätze, wie beispielsweise Obstbaumschnitte, statt. Anfang Juli trafen sich nun die rund 20 Ehrenamtlichen zum alljährlichen größeren Arbeitseinsatz. Aufgrund der Flächengröße war für die Mähaktion der Einsatz eines Traktors mit Mäher erforderlich. Daneben waren etliche Helfer auf den unzugänglichen Stellen mit Motorsensen, althergebrachten Sensen sowie Harken aktiv. Aber auch darüber hinaus wurde auf dem Areal nach dem Rechten geschaut. Mit dabei war zudem Imker Alfons Schumacher, der seine Bienenkästen kontrollierte und dabei noch Erläuterungen für Interessierte gab.

 

 

 


 

Seite 1 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

RSS

feed-image Feed-Einträge